Naturkindergarten Igeltapser

Tipp und tapp — herzlich willkommen bei den Igeltapsern!


Mit dem Naturkindergarten in Mahlberg realisieren wir als Vielfalt für Kinder gGmbH, eine Einrichtung, die für die Gemeinde, für Sie als Erziehungsberechtigte und für Ihre Kinder etwas Besonderes sein soll. Auf dem Gelände des früheren Minigolfplatzes sollen zwei Naturkindergartengruppen entstehen. In den kommenden Wochen wird der erste „Hobbit“ aufgestellt und im Laufe der kommenden 12-15 Monate durch einen zweiten Wagen ergänzt. Im „Hobbit“ werden wir in einer naturnahen Atmosphäre mir Ihren Kindern auf vielfältige Art und Weise spielen und lernen, wenn das Wetter mal so gar nicht mitmachen will. Ansonsten sind die Kinder mit unseren pädagogischen Fachkräften unterwegs, um kleine Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden und um ganz viel zu lernen.

In der Nähe des Standortes wird die Einrichtung noch ein weiteres Grundstück am Waldrand mit einem Baumbestand haben. Generell sind alle genutzten Flächen mit Baumbestand für natürliche Beschattung und Kühlung versehen. Wir geben den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit, in natürlichen Erlebnisräumen aufzuwachsen und darin ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Dabei begleiten wir die Kinder als pädagogisches Team. Hier können Sie sich ausprobieren und viele neue Dinge erleben. Die Natur lehrt uns wie wir mit ihr sinnvoll und behutsam umgehen und sie als unsere Lebensgrundlage schützen und bewahren. Darüber sind wir mit den Kindern im Gespräch. Wir leben mit ihnen einen nachhaltigen Umgang mit und in der Natur hören und schauen genau hin, um zu erfahren, was sie uns sagen will.

Kind sein bedeutet, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen und dabei die Welt selbst zu erkunden und sich diese anzueignen. Bildung ist somit ein Prozess, der durch das Kind selbst gesteuert wird. Die Bildungsprozesse zu unterstützen, zu begleiten, anzuregen und herauszufordern ist unser Verständnis von Erziehung. Die kindlichen Lernprozesse und Entwicklungsschritte beeinflussen unser pädagogisches Handeln. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Themen und Interessen des Kindes wahrzunehmen, aufzugreifen und in gezielten, pädagogischen Lernangeboten umzusetzen.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.

Ihr Team vom Naturkindergarten Igeltapser

Team

Unser Team der Stachelpelze

Unser Team der Laubbuddler

Konzeptionen

Angebote

Im Juni war Ausflugszeit! Gemeinsam trafen wir uns im Museum im Ritterhaus in Offenburg und begaben uns dort auf eine spannende Reise "der Natur auf der Spur". Wir entdeckten die verschiedenen „Stockwerke“ des Waldes: Wer lebt im Keller, im Erdgeschoss oder ganz oben im Wald? Wusstet ihr, dass Maulwürfe sogar eine eigene Toilette in ihrem Bau haben? Mit viel Neugier und Staunen lernten wir eine Menge über Tiere und ihre Lebensräume.

Zurück am Platz gab es dann noch ein echtes Highlight: Ein Rettungswagen kam zu Besuch! Die Sirene war ganz schön laut – und wir durften sogar vorne im Fahrzeug sitzen und alles ganz genau anschauen. Ein ereignisreicher Monat voller Entdeckungen und Erlebnisse!

Im Mai haben wir uns kleine Raupen bestellt und gespannt den Verwandlungsprozess begleitet. Vorsichtig öffneten wir den Karton und bestaunten die kleinen Tiere in ihrem Zuhause. Täglich schauten die Kinder im Bauwagen nach, wie die Raupen sich entwickelten und ihr Futter komplett verputzten. Als sie sich verpuppte, hängten wir sie in ein größeres „Schmetterlingshaus“.

Endlich, nach der Verpuppung, schlüpften die wunderschönen Schmetterlinge – und wir ließen sie auf unserem Waldplatz frei. Ob sie uns wohl ab und zu einen Besuch abstatten?

Im April sammelten wir frischen Löwenzahn und lernten dabei, wie wichtig diese Pflanze für Insekten ist – denn sie ist eine der ersten, die im Frühling Nektar liefert. Aus den gesammelten Löwenzahnblättern bastelten wir kreative Bilderrahmen. Anschließend nutzten wir unsere Feuerstelle draußen, um gemeinsam eine leckere Gemüsesuppe zu kochen. Die Kinder brachten die Zutaten von Zuhause mit, und wir beobachteten gespannt, wie die Suppe nach und nach fertig wurde.

Das Ergebnis war eine richtig schmackhafte Suppe – ein gemeinsames Erlebnis für alle Sinne!

Im März machten wir einen spannenden Ausflug zum Naturzentrum Rust. Dort folgten wir den Spuren der Eichhörnchen und entdeckten viel Interessantes: Wusstet ihr, dass Eichhörnchen keinen Winterschlaf halten, sondern eine Winterruhe? Und ihr Nest heißt Kobel!

Wir balancierten wie die kleinen Tiere geschickt auf Baumstämmen und spürten, wie viel Geschick und Mut sie brauchen. Bei den ersten warmen Sonnenstrahlen genossen wir unser Picknick auf der Decke, backten Stockbrot über dem Feuer und sangen gemeinsam im Morgenkreis.

Ein rundum gelungener Frühlingsstart voller Naturerlebnisse und Spaß!

„Muh macht die Kuh“ – und wir waren ganz nah dran! Im Februar besuchten wir den Bauernhof Frenk in Nonnenweier. Herr Frenk zeigte uns nicht nur Kühe und Schweine, sondern auch große Traktoren und beeindruckende Erntemaschinen. Als die Kinder Besen entdeckten, wurde der Waldkind-Geist in ihnen geweckt: Es wurde gefegt, Heu umgelagert und mit viel Freude gewerkelt. Auch auf unserem Platz war einiges los: Gemeinsam verteilten wir Holzschnitzel, um den Boden zu schützen – echte Teamarbeit!

Ein besonderes Highlight war der spontane Besuch der Polizei: Die Kinder durften den Polizeiwagen aus nächster Nähe bestaunen – Blaulicht inklusive!

Zum krönenden Abschluss kam die Narrenzunft Orschweier zu Besuch und brachte ordentlich Fasnachtsstimmung mit. Was für ein bunter, ereignisreicher Monat!

Von wegen Winterwunderland – der Januar brachte uns statt Schnee vor allem Regen. Doch das hält uns nicht auf! Statt uns im warmen Hobbit oder gemütlichen Tipi zu verkriechen, haben wir unseren Waldplatz bei Wind und Wetter erkundet.

Gemeinsam stapfen wir durch tiefe Matschpfützen, bauen neue Sitzplätze im Wald und klettern mutig auf Bäume. Wir erleben die Natur intensiv: suchen Schutz vor dem Regen, sammeln Tannenzapfen und üben uns im Klettern. So wird auch ein grauer Januartag zum kleinen Abenteuer!

Preisliste

Kinderbetreuung Altersgemischte Gruppe (AM)
Betreuungszeitraum (5 Stunden) Kindanzahl in der Familie 5x wöchentlich
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 1 Kind pro Familie 378,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 2 Kinder pro Familie (U18) 279,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 3 Kinder pro Familie (U18) 191,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr ab 4 Kinder pro Familie (U18) 75,00 €
Betreuungszeitraum (7 Stunden) Kindanzahl in der Familie 5x wöchentlich
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 1 Kind pro Familie 555,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 2 Kinder pro Familie (U18) 414,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 3 Kinder pro Familie (U18) 281,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr ab 4 Kinder pro Familie (U18) 110,00 €

Kinderbetreuung für Kinder von 3 Jahren bis Schuleintritt
Betreuungszeitraum (5 Stunden) Kindanzahl in der Familie 5x wöchentlich
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 1 Kind pro Familie 179,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 2 Kinder pro Familie (U18) 138,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr 3 Kinder pro Familie (U18) 89,00 €
07:30 Uhr — 12:30 Uhr ab 4 Kinder pro Familie (U18) 32,00 €
Betreuungszeitraum (7 Stunden) Kindanzahl in der Familie 5x wöchentlich
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 1 Kind pro Familie 251,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 2 Kinder pro Familie (U18) 193,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr 3 Kinder pro Familie (U18) 125,00 €
07:30 Uhr — 14:30 Uhr ab 4 Kinder pro Familie (U18) 44,00 €

Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.

Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.

Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.

Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.

Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht.

Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.

— Die Preise sind voraussichtlich gültig bis 31.08.2026 —

Kontakt- und Adressdaten


Ansprechpartner:in: Lukas Göttel

Adresse Adresse: Mösele Gass 6, 77972 Mahlberg

Email-Adresse Email-Adresse: kontakt@vielfalt-fuer-kinder.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr

Telefon Telefonnummer: 0170 - 24 35 756

Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!



Frage Fragen zum Betreuungsvertrag- und Kosten:
Telefonnummer: 07641 - 96 27 156 oder per E-Mail an betreuung@mrfk.de

Anmeldung


Schließtage

Hier geht es zur Übersicht unserer Schließtage aller Einrichtungen!