Der erste Besuch im früheren „JuZe“ war der Anfang für einen großartigen Schritt, den wir mit der Stadt Mahlberg gehen dürfen. Hier können Kleinstkinder und Kindergartenkinder, einzigartig wie jeder Mensch sich entwickeln und zu großen Charakteren werden. Unsere pädagogische Arbeit im Kinderhaus Schlosshüpfer wird begleitet vom Grundgedanken, dass jedes Wesen gut ist, so wie es ist und vorurteilsfrei wahrgenommen werden. Da in der kindlichen Entwicklung die frühe Bildung eine wesentliche Rolle spielt und die lernintensivste Phase im Bildungsverlauf eines Kindes ist, bauen wir unsere Arbeit auf einem interkulturellen Konzept auf. Wir vertreten die Ansicht, dass interkulturelle Bildung dann eine Chance hat, wenn sie schon von klein auf den Menschen vermittelt wird und möchte deshalb in einem frühen Altem mit einer vorurteilsbewussten Erziehung langfristig interkulturelle Bildung bei den Kindern verankern.
„Vielfalt für Kinder gGmbH” ist privater und gemeinnütziger Träger des „Kinderhauses Schlosshüpfer” und wird den Kindergarten zum 01.05.2024 in Betrieb nehmen. Das Kinderhaus Schlosshüpfer setzt sich zum Ziel, eine größere Wahrnehmung und mehr Verständnis füreinander und für kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft zu schaffen.
Das Kind ist Konstrukteur seiner Entwicklung und seines Wissens und Könnens. Eine seiner wichtigsten Gaben ist die des „eifrigen Forschers“. Die Kinder bilden sich selbst, werden aber angeregt durch räumliche Impulse oder durch Aktionen/Spiele. Daneben vertritt der Kindergarten die Ansicht, dass für die Kinder von Geburt an nichts Fremdes existiert, dem sie ablehnend gegenüberstehen. Sie sind bis zu einem gewissen Grad und Alter vorurteilsfrei und noch nicht geprägt von Ansichten und Haltungen gegenüber fremden Kulturen, die meist von der Erwachsenenwelt anerzogen und vorgelebt werden. Mit einer Kinderkrippe im Alter von 0 – 3 und einer altersgemischten Gruppe von 2 bis zum Schuleintritt wird für alle Altersstufen in der frühkindlichen Betreuung und Bildung gesorgt.
Die Pädagogik im Kinderhaus Schlosshüpfer basiert auf einem interkulturellen Ansatz. Die spielerische interkulturelle Erziehung verfolgt das Ziel einer vorurteilsbewussten Erziehung. Die Kinder sollen Vielfalt und Verschiedenartigkeit in Kultur und Sprache als etwas Positives wahrnehmen. Als Bildungsauftrag sieht die Trägerschaft die Vermittlung und Weitergabe von Respekt und Verständnis sowie das Ziel der Antidiskriminierung für einen respektvollen Umgang mit Unterschieden und entsprechendem Eintreten gegen Herabwürdigung und Diskriminierung.
Der Sommer hat begonnen – und mit ihm viele warme, sonnige Tage, die wir in vollen Zügen im Hof genießen. Beim Planschen mit Wasser, Malen mit Kreide und kleinen Experimenten tauchen wir mit allen Sinnen in diese schöne Jahreszeit ein. Besonders neugierig sind wir auf die kleinen Wunder der Natur. Und so startete unser Sommerprojekt mit einem vertrauten Begleiter: Die kleine Raupe Nimmersatt. Gemeinsam richteten wir den Lebensraum unserer kleinen Raupen im „Lahrer Raumwunder“ ein und lernten, wie aus einer winzigen Raupe ein bunter Schmetterling wird.
Durch kreative Angebote wie Korkendruck am Fenster, Farbexperimente mit Pipetten auf Wattepads und Fingerspiele erlebten wir den Entwicklungsprozess hautnah. Dabei lernten wir auch Gebärden für „Raupe“ und „Schmetterling“ – und konnten uns in Bewegungs- und Musizierangeboten wie richtige kleine Schmetterlinge fühlen. Besonders begeistert waren wir vom Spiel „Schmetterling, du kleines Ding“ – mit selbstgebastelten, bunten Flügeln wurde es lebendig!
Ein ganz besonderer Moment war die Ankunft unserer echten Raupen. Wir gaben ihnen Namen, beobachteten sie beim Wachsen, Fressen und schließlich beim Verpuppen. Als sie schlüpften, ließen wir sie in die Natur fliegen – ein bewegender Augenblick, der uns noch lange begleiten wird. Unsere Bilder wurden in dieser Zeit immer bunter – wie auch wir, die an diesem Projekt gewachsen sind. Auch unser erstes Sommerfest war ein echtes Highlight: Mit leckerem Essen, tollen Angeboten und vielen lieben Menschen feierten wir den Sommeranfang – und die Gemeinschaft, die uns ausmacht.
Ein weiteres Erlebnis war der Besuch der Feuerwehr: Die Schlossdrachen durften ein Feuerwehrauto von innen bestaunen, viel über den Beruf der Feuerwehrleute lernen und echte Ausrüstung entdecken. Das war spannend und beeindruckend zugleich! Unser „Raupe Nimmersatt“-Projekt hat sich im Laufe der Wochen gewandelt – genau wie unsere kleinen Schmetterlinge.
Mit schimmernden Handschmetterlingen und bunten Flügeln erinnern wir uns daran, dass auch wir wachsen dürfen. Dass in jedem von uns ein schöner Schmetterling steckt – voller Farbe, Kraft und Lebensfreude. Mit dieser Selbstliebe und Nächstenliebe fliegen wir nun in die Sommerferien – und nehmen viele bunte Erinnerungen mit.
Im Mai hat sich das Wetter endlich von seiner besten Seite gezeigt – und wir haben jede Gelegenheit genutzt, um draußen aktiv zu sein. Besonders gerne verbringen wir unsere Tage auf den umliegenden Spielplätzen. Dort wird gerannt, gerutscht, geklettert und natürlich im Sand gespielt.
Sogar unseren Morgenkreis und das Frühstück haben wir kurzerhand mobil gemacht – draußen schmeckt’s einfach besser! Ein besonderes Highlight war unser Ausflug zum Kahlenberg in Ringsheim. Die vielen Tiere haben uns fasziniert, wir konnten einiges lernen und hatten viel Spaß – ein Tag voller schöner und lustiger Erinnerungen.
Währenddessen hat sich unser selbst angelegtes Naschbeet prächtig entwickelt: Fast täglich konnten wir frische Kräuter und kleine Leckereien ernten – perfekt für ein gesundes Frühstück im Freien!
Im März kam die Mutter Erde zu uns, diese fegte den König Winter weg und sorgte für den Frühling, welcher Blumen erblühen ließ. Das wurde durch unsere Figuren und einer Kamishibai-Geschichte gezeigt. Dazu malten wir Fensterbilder und bepflanzten unser Außengelände. Durch das schöne Wetter waren wir viel in der Sonne unterwegs, gingen Spazieren oder verbrachten Zeit im Hof, wie im Sandkasten.
An Fasnacht leiteten wir närrische Stimmung ein. Mit tollen Verkleidungen, lustiger Fastnachtsmusik und einer großen Konfetti-Party machten wir uns eine heitere und lustige Zeit. Dazu wurden zwei Häs´ (Kostüme) vorgestellt, von der Hexenzunft Grafenhausen und von den Mahlberger Schlossgeistern. So wurden auch die Kleinsten langsam an Masken und Häs herangeführt. Für den „Hexensturm“ der Sabbathexen aus Kippenheimweiler waren wir also sehr gut vorbereitet. Frühstück und Mittagessen haben wir uns bei einem großen, gemeinsamen Fastnachtsbüffet schmecken lassen.
An Fasnacht leiteten wir närrische Stimmung ein. Mit tollen Verkleidungen, lustiger Fastnachtsmusik und einer großen Konfetti-Party machten wir uns eine heitere und lustige Zeit. Dazu wurden zwei Häs´ (Kostüme) vorgestellt, von der Hexenzunft Grafenhausen und von den Mahlberger Schlossgeistern. So wurden auch die Kleinsten langsam an Masken und Häs herangeführt. Für den „Hexensturm“ der Sabbathexen aus Kippenheimweiler waren wir also sehr gut vorbereitet. Frühstück und Mittagessen haben wir uns bei einem großen, gemeinsamen Fastnachtsbüffet schmecken lassen.
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 378,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 279,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 191,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 75,00 € | 92,50 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 555,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 414,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 281,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 110,00 € | 92,50 € |
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 179,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 138,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 89,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 32,00 € | 92,50 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich | Verpflegungspauschale |
---|---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 251,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie (U18) | 193,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie (U18) | 125,00 € | 92,50 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | ab 4 Kinder pro Familie (U18) | 44,00 € | 92,50 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht. Es wird eine Verpflegungspauschale erhoben und separat abgebucht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Es wird eine Verpflegungspauschale mit 92,50 Euro erhoben und separat abgebucht.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!