Mit dem Wald- und Naturkindergarten in Hohberg realisieren wir als Vielfalt für Kinder gGmbH, eine Einrichtung, die für die Gemeinde, für Sie als Erziehungsberechtigte und für Ihre Kinder etwas Besonderes sein soll. In der Nähe der Blockhütte, die auch unsere Schutzunterkunft darstellen wird, in der Riedstraße, an der auch noch der Abenteuerspielplatz gelegen ist, wird unser „Waldkindergartenwagen von Nawalo“ stehen, in dem auf vielfältige Art und Weise gespielt und gelernt werden kann, wenn das Wetter mal so gar nicht mitmachen will. Ansonsten sind die Kinder mit unseren pädagogischen Fachkräften unterwegs, um kleine Abenteuer zu erleben und die Natur zu erkunden und um ganz viel zu lernen.
Durch den Standort mit eigenem Baumbestand und in der Nähe des Waldes, geben wir den uns anvertrauten Kindern die Möglichkeit, in natürlichen Erlebnisräumen aufzuwachsen und darin ganzheitliche Erfahrungen zu machen. Dabei begleiten wir die Kinder als pädagogisches Team. Hier können Sie sich ausprobieren und viele neue Dinge erleben. Die Natur lehrt uns wie wir mit ihr sinnvoll und behutsam umgehen und sie als unsere Lebensgrundlage schützen und bewahren. Darüber sind wir mit den Kindern im Gespräch. Wir leben mit ihnen einen nachhaltigen Umgang mit und in der Natur hören und schauen genau hin, um zu erfahren, was sie uns sagen will.
Kind sein bedeutet, sich aktiv mit der Umwelt auseinanderzusetzen und dabei die Welt selbst zu erkunden und sich diese anzueignen. Bildung ist somit ein Prozess, der durch das Kind selbst gesteuert wird. Die Bildungsprozesse zu unterstützen, zu begleiten, anzuregen und herauszufordern ist unser Verständnis von Erziehung. Die kindlichen Lernprozesse und Entwicklungsschritte beeinflussen unser pädagogisches Handeln. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Themen und Interessen des Kindes wahrzunehmen, aufzugreifen und in gezielten, pädagogischen Lernangeboten umzusetzen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten einen ausführlichen Einblick in unsere Philosophie und unser pädagogisches Leitbild erhalten? Dann können Sie hier unsere Konzeption lesen und herunterladen.
Am Donnerstag, den 17. Juli, wurde es bei strahlendem Sonnenschein feierlich im Wald- und Naturkindergarten Zauberberg: Wir luden alle Familien herzlich zu unserem internationalen Sommerfest ein. In den Tagen zuvor bereiteten wir gemeinsam mit den Kindern die Dekoration vor. Es entstanden bunte Wimpelketten mit Flaggen verschiedenster Länder.
Außerdem überlegten wir gemeinsam, wie man sich in verschiedenen Ländern Europas begrüßt, und gestalteten ein großes, informatives Plakat. Die Kinder wissen nun: Der Zauberberg liegt in Deutschland, auf dem Kontinent Europa – und weltweit gibt es viele andere Kindergärten. Zur Vorbereitung auf das Fest übten die Kinder das Lied „Ich lieb den Frühling“. Als Überraschung dichteten wir zusätzlich eine eigene Zauberberg-Strophe, die die Kinder stolz aufführten.
Das Sommerfest wurde durch diese kleine Darbietung eröffnet – und dann ging es auch schon an das bunte Buffet mit internationalen Köstlichkeiten. Auf dem großen Buffettisch fanden sich Speisen aus verschiedenen Ländern: Von Hummus mit Fladenbrot aus Jordanien über französischen Flammkuchen, italienische Pizzaschnecken bis hin zu einem irischen Apple Crumble – für jeden Geschmack war etwas dabei.
Im Schatten der Kirschbäume wurde gemeinsam gepicknickt, gelacht und geschlemmt. Die entspannte Atmosphäre lud zum Austausch ein, und schnell kamen Familien und Erzieher*innen miteinander ins Gespräch – einmal ganz anders als im Alltag. Es war ein rundum gelungener Abend voller kulinarischer Vielfalt, herzlicher Begegnungen und freudiger Kinderaugen. Am Ende gingen alle mit neuen Rezeptideen, schönen Erinnerungen – und müden Kindern vom vielen Spielen – nach Hause.
Dieses Jahr haben wir ein ganz besonderes Fest gefeiert: den Tag der Herzensmenschen. Ein Tag, der ganz den Menschen gewidmet war, die den Kindern besonders am Herzen liegen – sei es Mama, Papa, Oma, Opa oder andere wichtige Bezugspersonen. Gemeinsam mit den Kindern gestalteten wir liebevoll Einladungskarten, die anschließend an ihre Herzensmenschen verteilt wurden.
Am Festtag erwartete unsere Gäste ein kleines Buffet mit leckeren Köstlichkeiten sowie verschiedene Spiel- und Mitmachstationen, an denen die Kinder mit Freude aktiv werden konnten. Ein besonderes Highlight war das von den Kindern vorbereitete Theaterstück zum Kinderbuchklassiker „Der Grüffelo“.
Die Figuren wurden von den Kindern bunt ausgemalt, an Stäbe geklebt und zum Leben erweckt. Begleitet wurde das Stück von selbst gespielten Instrumenten, die die Geschichte klanglich untermalten und lebendig werden ließen. Die Kinder haben das Theaterstück mit großer Begeisterung und viel Ausdruckskraft präsentiert – ein echtes Erlebnis für alle Gäste.
Im Anschluss klang der Nachmittag in entspannter Atmosphäre aus – mit Spiel, Freude und vielen schönen Gesprächen. Ein Fest, das lange in Erinnerung bleiben wird.
In der Woche vom 19.05 – 23.05 haben wir, um den Kindern die Wichtigkeit der Bienen nahe zu legen eine Bienenthematische Woche veranstaltet. Die Woche startete mit der Einführung in das Thema und viele Informationen über unsere Nützlinge. Der Fokus lag dabei auf dem „Tanz“ den die Bienen vorführen, um ihren Freunden die besten Futterstellen zu zeigen.
Am nächsten Tag haben die Kinder eine kleine Blumenwiese ausgesät, um für die Bienen eine Futterquelle bereit zu stellen. Am Mittwoch sind wir dann ins Bienenmuseum Hohberg gegangen. Dort haben wir noch weitere wichtige und spannende Informationen dazugelernt. An dieser Stelle möchten wir uns für die tolle Führung bedanken! Auch das Treiben in einer Bienenwabe war ein Thema, welches wir im Zuge eines Kreativangebots behandelten. Zum Abschluss am Freitag bekam jedes Kind ein Stück frisches Brot und Honig aus der Region zum probieren. Unsere Kinder haben in der Woche vieles dazugelernt und wissen nun über die Wichtigkeit unserer kleinen Bienenfreunde bescheid.
Am Mittwoch, den 26. März machte sich der Wald- und Naturkindergarten Zauberberg bei bewölktem Wetter auf den Weg zur Feuerwache der freiwilligen Feuerwehr Abteilung West in Hofweier.
Startpunkt des Ausflugs war der Abenteuerspielplatz. Von dort aus begab sich die 13-köpfige Truppe nach einer gemütlichen Frühstückspause zu der Feuerwache. Die Kinder waren ganz aufgeregt und freuten sich. An der Wache angekommen, begrüßte uns Wolfgang Schilli, der 2. stellvertretende Kommandant und Karen-Elisa Wörter, herzlich willkommen.
Nachdem die Kinder ihre Rucksäcke abgelegt haben, teilten wir uns jeweils in 2 Gruppen auf und dann führten Wolfgang Schilli und Karen-Elisa Wörter uns durch die gesamte Feuerwache. Die ehrenamtliche Feuerwehrfrau und Wolfgang Schilli erklärten den Kindern, für was die Feuerwehr alles zuständig ist und was es zu beachten gilt. Die Kinder waren auch schon gut vorbereitet, da das pädagogische Team gemeinsam mit den Kindern ein Feuerwehr Angebot gemacht hat, in dem sie den Kindern erklärten, wofür die Feuerwehr da ist. Dann durften die Kinder noch selbst ein Feuer löschen und Mandalas zum Thema ausmalen.
Spannend wurde es, als die Umkleidekabinen betreten wurden und die Kinder auch selbst den ein oder anderen Teil einer Ausrüstung anprobieren durften. Die Kinderaugen erstrahlten, als sie die Fahrzeughalle betraten. Dort beantworteten Wolfgang und Karen alle Fragen, die die Kinder zu den Feuerwehrautos haben. Nun wissen Sie, dass nicht alle Einsatzkräfte in den großen Löschfahrzeugen Platz haben, sondern die meisten in den MTWs sitzen. Wolfgang und Karen demonstrierten den Kindern die Funktionsweise und ließ sie auch selbst die Fahrzeuge von innen erkunden.
Die beiden erklärten den Kindern, dass es auch eine Jugendfeuerwehr und eine Kinderfeuerwehr gibt. Als letztes machten wir noch einen Feuerwehr Tanz. Nach einer kurzen Spielpause im Raum der Jugendfeuerwehr, machte sich die Truppe auf, um den erlebnisreichen Tag auf dem Spielplatz ausklingen zu lassen.
Die Kinder und das Team des Waldes – und Naturkindergartens Zauberberg möchten sich recht herzlich bei der freiwilligen Feuerwehr Hohberg und insbesondere Wolfgang Schilli und Karen-Elisa Wörter bedanken, für diesen eindrücklichen und erlebnisreichen Tag.
Im Zuge unseres mehrwöchigen Dorfprojektes haben die Kinder aus dem Wald – und Naturkindergarten Zauberberg viele Interessante orte in Hofweier kennengelernt. Unsere Höhepunkte waren allerdings die Ausflüge in die Baufirma Feger und zum Kanalservice Riedinger. Der erste Besuch war bei der Baufirma Feger. Dort konnten die Kinder allerlei Baustellenfahrzeuge bestaunen. Auch „Baggertypen“, die sie so im Alltag nicht sehen würden. Aufregend wurde es für die Kinder aber auch für die Erzieherinnen da sie in einem Bagger sitzen und ihn sogar lenken durften. Das war ein Spaß!
Bei dem Kanalservice Riedinger ging es ebenfalls aufregend zu, denn unseren Kindern wurde gezeigt, wie vielseitig Kanalarbeiten sein können. Mit steuerbaren Kameras und Unmengen an Wasserdruck wurde auch dieser Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder. Denn gerade das Sehen von sonst versteckten Rohren und die großen Fahrzeuge von nahem und in Betrieb zu sehen war besonders.
Bei beiden Firmen wurden wir herzlichst Empfangen und verpflegt. Hiermit möchten wir und nochmals für die großartigen Eindrücke bedanken, die durch die Tage noch lange Gesprächsstoff bei den Kindern sorgte.
Betreuungszeitraum (5 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 172,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 137,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 96,00 € |
07:30 Uhr — 12:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 32,00 € |
Betreuungszeitraum (7 Stunden) | Kindanzahl in der Familie | 5x wöchentlich |
---|---|---|
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 1 Kind pro Familie | 241,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 2 Kinder pro Familie | 190,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 3 Kinder pro Familie | 134,00 € |
07:30 Uhr — 14:30 Uhr | 4 Kinder pro Familie | 44,00 € |
Die monatlichen Beiträge beziehen sich auf 11 Monate als Kindergartenjahr.
Unsere Betreuungskosten werden in regelmäßigen Abständen durch die Gemeinde angepasst.
Durch die feste Bindung an die Betreuungskostenregelung zwischen uns und den Gemeinden, haben wir keinen Einfluss auf den Zeitpunkt oder die Höhe der Preisanpassung.
Die jeweilige Kommune gibt Preisveränderungen auf den eigenen Webseiten und/oder gegebenenfalls über die Bürger- und Amtsblätter.
Wir raten Ihnen daher, diese entsprechend im Auge zu behalten, da kein zusätzliches Informationsschreiben versendet wird. Die Anpassungen werden rechtzeitig per Datum auf unserer Webseite kenntlich gemacht.
Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Fachbereich Betreuung- und Vergabe der Betreuungsplätze. Sollten Sie für einen Antrag beim Jugendamt eine neue Bestätigung benötigen, fordern Sie diese bitte separat bei uns im Büro an – diese Schreiben werden nicht automatisch erstellt.
Hier geht es zu unserer Einrichtungsübersicht!